Im Bereich der Zahnästhetik hat das Aufkommen digitaler Tools die Art und Weise, wie Fachleute an die Umgestaltung des Lächelns herangehen, erheblich verbessert. Unter diesen Innovationen hebt sich die App Medit Smile Design als Eckpfeiler für Zahnärzte hervor, die ihren Patienten die möglichen Ergebnisse von Zahnrestaurationen vorhersagen und mitteilen möchten. Diese leistungsstarke, aber völlig kostenlose Anwendung dient als Brücke zwischen den Erwartungen der Patienten und den realistischen Ergebnissen.
Heute begeben wir uns auf eine umfassende Reise durch den Prozess der Erstellung von Wax-ups mit der Smile Design App, die alles von der Datenerfassung bis zur Erstellung von 3D-Modellen für Wax-ups, Mock-ups und endgültige Restaurationen umfasst.
Erfassen der erforderlichen Daten
Der erste Schritt zur effektiven Nutzung der Medit Smile Design App besteht darin, präzise Daten über den aktuellen Zahnzustand des Patienten zu sammeln. Dies umfasst das Scannen des präoperativen Zustands der Ober- und Unterkieferbögen, um detaillierte und genaue digitale Abdrücke zu erhalten. Die Beurteilung der statischen und dynamischen Okklusion ist ebenfalls entscheidend, um sicherzustellen, dass das entworfene Lächeln den natürlichen Biss des Patienten ergänzt.
Aufnahme von Patientenfotos
Fotografien des Patienten spielen bei der Gestaltung des Lächelns eine zentrale Rolle. Um diese Bilder richtig zu erfassen:
- Positionieren Sie den Patienten in der Nähe einer Wand, auf einem Stuhl ohne Räder, um die Bewegung zu minimieren.
- Verwenden Sie einen Kasten, um den Kopf des Patienten an der Wand zu stabilisieren.
- Stellen Sie die Kamera auf einem Stativ in Höhe des Gesichts des Patienten auf, um eine gleichbleibende Bildqualität zu gewährleisten.
- Weisen Sie den Patienten darauf hin, den Blick ruhig auf die Kamera zu richten, um eine Übereinstimmung zwischen den Fotos des eingezogenen und des Lächelns zu gewährleisten.
Optional: Gesichtsscans
Für diejenigen, die ihren Lächelungsentwurfsprozess verbessern wollen, kann die Einbeziehung von Gesichtsscans unvergleichliche Ergebnisse liefern. Gesichtsscans helfen nicht nur in der Designphase, sondern auch bei der virtuellen Gesichtsbogenaufstellung und der Behandlungsplanung. Die verschiedenen Marktoptionen bieten unterschiedliche Präzisionsniveaus und ermöglichen die Integration in jedes Budget.
Nutzung der Medit Smile Design App
Sobald die notwendigen Daten gesichert sind, wird die Medit Smile Design App zum Herzstück der Transformation. Der Prozess umfasst:
- Auswählen und Ausrichten von Patientenfotos in der App.
- Anpassung der Lachfalten und Zahnpositionen an das gewünschte Ergebnis.
- Einsatz von AI-Tools zur präzisen Ausrichtung und Anpassung.
- Wählen Sie aus verschiedenen Lächel-Bibliotheken und Zahnformen für ein individuelles Design.
- Verwendung von Texturbibliotheken oder patientenspezifischen Texturen für natürlich aussehende Ergebnisse.
Medit Die interaktiven Funktionen der Smile Design-App ermöglichen eine dynamische Interaktion mit dem Patienten und bieten eine visuelle Darstellung der möglichen Vorher-Nachher-Szenarien. Dies hilft nicht nur bei der Festlegung realistischer Erwartungen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen Patient und Zahnarzt.
Von Fotos zu 3D-Modellen
Auf dem Weg von einem digitalen Lächelentwurf zu einem greifbaren Wax-up wird das entworfene Lächeln in 3D-Modelle umgewandelt. Dies wird erreicht durch:
- Duplizieren und Exportieren des gestalteten Smileys als "Vorher"- und "Nachher"-Bild.
- Verwendung von Microsoft Paint 3D, um diese Bilder als Texturen auf ein quadratisches 3D-Objekt anzuwenden.
- Speichern dieser texturierten Objekte zur weiteren Bearbeitung in Microsoft 3D Builder, wobei die Ausrichtung mit den zahnmedizinischen Scans sichergestellt wird.
Durch den Konvertierungsprozess können diese Entwürfe in Medit Link und dann in Medit Design importiert werden, um sie präzise mit den Scans vor der Operation abzugleichen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Anpassung der 3D-Modelle, damit sie perfekt auf die gescannten Zahnbögen passen und das Wax-up das gewünschte Ergebnis genau wiedergibt.
Die Integration der Medit Smile Design App in den Wax-up-Prozess revolutioniert die Art und Weise, wie Zahnärzte Lächelveränderungen angehen. Durch die Kombination von detaillierter Datenerfassung, innovativen Design-Tools und der Umwandlung digitaler Designs in physische Modelle können Zahnärzte ihren Patienten nun personalisierte, vorhersagbare und ästhetisch ansprechende Ergebnisse anbieten.
Dieser Leitfaden vereinfacht nicht nur den Weg von der Konzeption bis zur Umsetzung, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Nutzung digitaler Fortschritte bei der Verbesserung der Zahnästhetik. Mit Werkzeugen wie der Medit Smile Design App können Zahnärzte und Zahntechniker die traditionellen Grenzen überwinden und einen neuen Standard für hervorragende Zahnpflege setzen.