MeditDer Scanner T500 ist stolz auf seine branchenführende Scangeschwindigkeit. Er scannt einen Bogen innerhalb von 12 Sekunden, während die meisten anderen ähnlichen Scannertypen diese Aufgabe in 24 Sekunden erledigen. Auf den ersten Blick denken Sie: "Wow! Das ist beeindruckend. Das spart mir eine Menge Zeit." Aber auf den zweiten Blick fragen Sie sich: "Sind 12 Sekunden wirklich so viel Zeitersparnis?" Wir können Ihnen versichern, dass die Zeitersparnis für Sie und das Labor auf lange Sicht von Vorteil ist.
Lassen Sie uns eine hypothetische Situation durchspielen. Bevor wir beginnen, müssen wir klarstellen, dass es sich bei der Zeitersparnis nur um die Zeit handelt, die beim Scannen mit dem Gerät eingespart wird, d. h. die Gesamtzeit, die das Gerät zum Scannen verwendet wird.
Wir gehen davon aus, dass ein Labortechniker an fünf Tagen in der Woche durchschnittlich bis zu 10 Fälle pro 8-Stunden-Arbeitstag bearbeitet. Bei der 12-Sekunden-Scanzeit des T500 würde das eine Einsparung von etwa 8 Stunden pro Jahr bedeuten, wenn Sie jeden Fall nur einmal scannen. Nehmen wir noch eine weitere Annahme an und gehen davon aus, dass Sie den Fall gelegentlich erneut scannen müssen, so dass Sie im Durchschnitt 1,5 Scans pro Fall durchführen. In diesem Fall würden Sie 12 Stunden pro Jahr für die Arbeit eines Technikers einsparen.
Bei einem einzelnen Techniker würde dies nur eineinhalb Arbeitstage für das Labor ausmachen. Erhöht man jedoch die Größe des Labors auf 10 Techniker, die die gleiche durchschnittliche Anzahl von Fällen pro Techniker bearbeiten, spart das Labor 120 Stunden pro Jahr oder 3 Wochen. Und das gilt nur für die Zeit des passiven Scannens.
Wie Sie sich vorstellen können, wird die Zeitersparnis umso größer, je größer das Labor ist. Ein Labor mit 100 Mitarbeitern würde 30 Wochen einsparen. Und Labore mit mehr als 1.000 Mitarbeitern würden theoretisch 12.000 Stunden allein an Scanzeit einsparen!
Wir geben zu, dass es sich hierbei um eine hypothetische Betrachtung handelt und dass die Größe der Labors und die Anzahl der Fälle in der Praxis variieren; daher sind diese Zahlen möglicherweise nicht repräsentativ. Aber was wir damit sagen wollen, ist, dass Ihr Labor im Laufe eines Jahres oder sogar während der Lebensdauer des Scanners viel mehr Zeit einsparen wird als die ursprünglichen 12 Sekunden Unterschied. Je mehr Fälle Ihr Labor pro Jahr bearbeitet, desto größer werden die Vorteile der Geschwindigkeit. Die Zeit summiert sich.
Ein weiterer Vorteil dieser Zeitersparnis ist, dass jeder Scanner mehr Fälle pro Tag bearbeiten kann. Wenn sich 10 Techniker zwei 24-Sekunden-Scanner teilen, könnten sich dieselben 10 Techniker einen einzigen 12-Sekunden-Scanner teilen. Das Labor kann nicht nur die Gesamtzeit für das Scannen verkürzen, sondern auch Geld für die Anschaffung weiterer Scanner sparen. Dies ist ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Szenario. In diesem Blog haben wir uns nicht mit den Merkmalen der verschiedenen Scanner befasst, mit denen Sie tatsächlich zusätzliche Zeit sparen können.
Zeit ist für jeden sehr wichtig. Daher sollten Sie bei der Entscheidung, welcher Scanner für Ihr Labor die beste Wahl ist, unbedingt die Geschwindigkeit des Scanners berücksichtigen. Nicht nur Zahnkliniken, auch Ihr Labor kann von der Geschwindigkeit profitieren!
{{cta(‘f0241e5a-aab8-465e-84f0-be947a18fd7a’,’justifycenter’)}}