Hatten Sie schon die Gelegenheit, sich unser Neueste Software-Updates - Medit Link V2.2 und iScan V1.4? Heute informieren wir Sie über die vielleicht aufregendste neue Funktion in iScan V1.4 - Gesichtsscan! Viele Nutzer fragten, wann diese Funktion in Betrieb gehen würde, als wir sie vor Monaten ankündigten. Nun, sie ist jetzt live! Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie diese Funktion funktioniert und wie Sie sie in Ihrem Arbeitsablauf nutzen können.
Wie der Name schon sagt, können Sie mit der Funktion Gesichtsscan Scandaten des Gesichts wie Zähne, Mund (Lippen), Nase usw. hinzufügen. Dies kann mit Ihrem i500 Intraoralscanner in der Gesichtsscanphase erfolgen. Sie können die markanten Merkmale des Gesichts vom Zahnbereich an aufwärts scannen und dann mit der Ausrichtung der Gesichtsdaten anhand der Ober- oder Unterkieferdaten fortfahren.
*Bitte beachten Sie beim Scannen die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um zu vermeiden, dass das Licht des Scanners in die Augen des Patienten gerichtet wird!
Neben der Möglichkeit, mit dem Medit i500 einen einfachen Gesichtsscan durchzuführen, können Sie mit der neuen Funktion auch 3D-Gesichtsdaten sowie 3D-Knochendaten importieren, sofern die Daten in einem der drei unterstützten Dateiformate - .obj, .ply oder .stl- vorliegen. Die importierten Daten können dann mit den Zahn-Scandaten (und den Gesichtsdaten) aus dem i500 abgeglichen werden, so dass Sie ein umfassenderes Endergebnis erhalten.
*Bitte beachten Sie, dass DICOM-Dateien nicht unterstützt werden.
Wenn Sie mit der Ausrichtung zufrieden sind, können Sie mit der Nachbearbeitung fortfahren, und schon sind Sie fertig! Ja, so einfach ist das.
Haben Sie weitere Fragen zur Gesichtsscan-Funktion? Lesen Sie unseren Artikel darüber im Medit Help Center.
{{cta(‘0030ec07-16c9-4177-848d-006269a2003c’,’justifycenter’)}}