Wenn Sie eine Zahnarztpraxis besitzen, müssen Sie viele Überlegungen anstellen, bevor Sie Investitionen tätigen, z. B. den Kauf neuer Geräte. Woher wissen Sie, ob es sich lohnt, in etwas zu investieren? Im Mittelpunkt dieser Frage stehen drei Buchstaben - ROI oder Return on Investment. Dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn es um finanzielle Entscheidungen geht, aber eine einfache ROI-Formel reicht als einziger Anhaltspunkt für eine Investitionsentscheidung nicht aus. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Aspekte ein, die vor einer Investition zu berücksichtigen sind, damit Sie bessere Entscheidungen für Ihre Zahnarztpraxis treffen können.
Erstens: Was ist ROI überhaupt? Einfach ausgedrückt: ROI = (Gewinn aus der Investition - Investitionskosten) / Investitionskosten. Leider ist diese ROI-Formel nicht so einfach zu berechnen, da es viele Faktoren gibt, die nicht unbedingt berechenbar sind - zum Beispiel die Patientenzufriedenheit. Die Steigerung der Patientenzufriedenheit ist zwar nicht berechenbar, führt aber wahrscheinlich zu höheren Einnahmen, d. h. zu Gewinnen, und sollte daher nicht außer Acht gelassen werden. Es ist wichtig, die Kapitalrendite über die gesamte Lebensdauer der Investition und nicht nur über einen kurzen Zeitraum zu betrachten. Auf diese Weise können Sie sich ein genaueres Bild davon machen, ob Ihre anfängliche Investition auf lange Sicht große Gewinne bringt.
Wie bei jedem Unternehmen ist der wichtigste Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, die Rentabilität. Gewinn = Gesamteinnahmen - Gesamtausgaben. Jede Investition bedeutet einen Anstieg der Ausgaben, was dazu führt, dass der Gewinn zunächst sinkt, wenn die Gesamteinnahmen gleich bleiben (was für einen kurzen Zeitraum wahrscheinlich ist). Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, zu investieren, denn der Gewinn kann danach dramatisch ansteigen, wenn Sie die richtige Investition tätigen. Welche Faktoren sollten Sie also berücksichtigen, bevor Sie entscheiden, ob Sie eine Investition für Ihre Zahnarztpraxis tätigen sollten oder nicht? Eine wichtige Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: "Was wird diese Investition für meine Praxis im nächsten Jahr und darüber hinaus bringen?"
- Neue Patienten gewinnen
Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, müssen Sie zunächst Ihre Praxis im Hinblick auf ihre Schwächen und Stärken bewerten. Wird die Investition es Ihnen ermöglichen, Ihre Stärken zu nutzen, oder wird sie die Lücken füllen, die Ihre Praxis aufweist? Wenn die Investition einen der beiden Punkte oder beides erfüllen kann, sollten Sie die Investition in Betracht ziehen. Eine Investition, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Stärken zu nutzen und Lücken in Ihrer Praxis zu schließen, wird es nicht nur leichter machen, neue Patienten zu gewinnen, sondern auch die Erfahrungen Ihrer bestehenden Patienten zu verbessern, was uns zu unserem nächsten Punkt bringt.
- Steigerung der Patientenzufriedenheit
Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen, denn eine hohe Patientenzufriedenheit sorgt nicht nur dafür, dass Ihre Patienten immer wieder kommen, sondern auch dafür, dass sie ihre Familie und Freunde an Ihre Klinik weiterempfehlen. Finden Sie heraus, was Ihre Patienten von Ihrer Praxis erwarten, indem Sie ihnen Fragen stellen wie: "Welche Behandlungen sind für Sie wichtig?", "Erfüllen wir Ihre Erwartungen als Zahnklinik?" und "Gibt es Zahnbehandlungen, an denen Sie interessiert sind und die wir vielleicht nicht anbieten?" Indem Sie herausfinden, was Ihre Patienten wünschen, können Sie besser entscheiden, ob eine Investition für Ihre Praxis das Richtige ist oder nicht. Neben den Behandlungen sollten Sie auch Investitionen in Erwägung ziehen, die die Erfahrung der Patienten verbessern, wie z. B. die Verkürzung der Behandlungszeit am Behandlungsstuhl, die Verringerung der Durchlaufzeit für die Behandlung oder sogar die Reduzierung der Anzahl der für einen Behandlungsplan erforderlichen Besuche. Dies mögen kleine Dinge sein, aber sie werden die Zufriedenheit Ihrer Patienten erheblich steigern.
- Anstieg der Fallannahmequote
Die meisten Zahnärzte haben eine Annahmequote von 20-30 %. Wenn Sie diese Quote einfach auf 60 % erhöhen, verdoppeln Sie die Einnahmen bei der gleichen Anzahl von Patienten! Wenn Sie mit Ihrer Investition die Patienten für die gewünschte Behandlung begeistern können, ist dies eine kluge Investition. Denken Sie daran, dass Patienten sich nicht nur aufgrund von Fakten für eine Behandlung entscheiden, sondern dass Emotionen eine große Rolle spielen. Sind sie zuversichtlich, dass Ihre Praxis in der Lage ist, ihnen die beste zahnärztliche Behandlung zu bieten, oder können sie anderswo eine bessere Behandlung zu niedrigeren Kosten erhalten? Wenn die Investition Ihre Patienten davon überzeugen kann, dass die Qualität der Behandlung in Ihrer Klinik vergleichbar oder sogar besser ist als in anderen Kliniken, könnte sich die Investition lohnen.
- Erhöhung der Anzahl der Fälle, die Sie an einem Tag bearbeiten können
Wenn Sie die Anzahl der Fälle, die Sie an einem Tag bearbeiten können, erhöhen, bedeutet dies eine Steigerung der Gesamteinnahmen. Daher sollte jede Investition, die die Produktivität und Effizienz der Praxis erhöht, wohlwollend geprüft werden. Dazu gehört auch die Automatisierung von Prozessen, die es Ihnen ermöglicht, den Verwaltungsprozess zu rationalisieren, so dass mehr Zeit für die eigentliche Behandlung zur Verfügung steht. Die Investition in eine Technologie für digitale Abdrücke würde zum Beispiel zu einer Verringerung der Behandlungszeit führen, so dass Sie mehr Patienten pro Tag behandeln können. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Team in den Entscheidungsprozess bei allen Investitionen, die das Erlernen neuer Verfahren erfordern, einbezogen werden sollte. Nur wenn Ihre Mitarbeiter die Gründe für die Einführung von Veränderungen verstehen und mit der Entscheidung einverstanden sind, werden sie die Veränderungen auch annehmen. Dies wird zu einer Steigerung der Produktivität der Praxis führen und damit auch zu einer Erhöhung des Gewinns.
- Langfristige Kostenreduzierung
Neben der Erhöhung Ihrer Gesamteinnahmen sollten Sie bei einer Investition auch die langfristige Senkung der Ausgaben im Auge behalten. Eine Investition kann auf den ersten Blick die Kosten Ihrer Praxis in die Höhe treiben, obwohl sie langfristig zu einer Senkung der laufenden Kosten führen könnte. Wenn Ihre Praxis beispielsweise in digitale Abdrücke investiert, können Sie auf die Verwendung herkömmlicher Materialien verzichten und benötigen weniger Neuanfertigungen, da die Fehlerquote bei der Abdrucknahme sinkt. Darüber hinaus bedeutet die Abkehr von herkömmlichen Abdrücken, dass Sie keinen Lagerraum für Modelle mehr benötigen, und Sie erhalten möglicherweise sogar Rabatte von Ihrem Partnerlabor, da dieses Schritte in seinem Arbeitsablauf einsparen kann. Langfristig bringt dies erhebliche Kosteneinsparungen mit sich.
- Nicht zurückbleiben
Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts können Sie es sich nicht leisten, neue Technologien in Ihrer Zahnarztpraxis nicht einzuführen. Es mag zwar ein Risiko sein, eine neue Technologie einzuführen, sobald sie auf den Markt kommt, aber es ist ein noch größeres Risiko, eine neue Technologie nicht einzuführen, wenn ein erheblicher Prozentsatz der Branche dies bereits getan hat. Das Risiko besteht darin, dass Sie Ihre bestehenden Patienten verlieren, die möglicherweise zu anderen Kliniken abwandern, die bessere Behandlungsmöglichkeiten bieten, die Ihre Klinik nicht bereitstellt. Die Anfangsinvestition mag hoch sein, aber die Rendite wird die Kosten über einen gewissen Zeitraum hinweg mehr als ausgleichen.
Bei der Investition in ein neues Verfahren oder eine neue Technologie ist es immer wichtig, die wirtschaftliche Machbarkeit zu berücksichtigen. Konzentrieren Sie sich jedoch nicht nur auf die ROI-Berechnung und vernachlässigen Sie nicht die Vorteile, die sich in Form von Produktivitätssteigerungen oder höherer Patientenzufriedenheit auswirken können, was letztendlich zu einem höheren Gesamtgewinn führt.
Treffen Sie niemals eine Investitionsentscheidung auf der Grundlage dessen, was Ihre Konkurrenten oder Kollegen getan haben. Was in der einen Praxis funktioniert, muss nicht unbedingt auch für andere Praxen gelten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie sich fragen, welche Ziele mit dieser Investition erreicht werden sollen und ob Ihr Team sie erfolgreich in seinen Arbeitsablauf integrieren kann. Seien Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen kritisch und Sie werden Ihren Gewinn mit der Zeit steigern können!
{{cta(‘6f2e20fe-2242-4391-87a3-8b4fc926393f’,’justifycenter’)}}