Dankbar, sich zu verbinden: Medit beim BDCDS 2025

Auf der BDCDS 2025 präsentierte Medit seine neuesten Innovationen in der digitalen Zahnmedizin und zog damit die Aufmerksamkeit von Fachleuten aus der gesamten Branche auf sich. Von der kompletten Medit i900-Familiebis hin zu praktischen Lösungen für Kieferorthopädie, Implantate, Chairside-Workflows und KI-gestützte Konsultationen hatten die Besucher die Möglichkeit zu erkunden, wie Medit eine präzise und effiziente Versorgung ermöglicht, die auf die Bedürfnisse ihrer Praxis zugeschnitten ist.

Praktische Erfahrungen mit der Medit i900-Familie

Zu den Höhepunkten gehörte die Premiere des Medit i900classic, der mit einer physischen Taste ausgestattet ist, die ein verbessertes taktiles Feedback für eine bessere Kontrolle bietet. Die i900-Familiebeeindruckte die Teilnehmer mit ihrer hohen Scangenauigkeit, den tieferen Erfassungsmöglichkeiten und der nahtlosen Integration in die Medit-Softwareplattform.

 

Ausweitung des digitalen Workflows mit Medit-Lösungen

Medit stellte auch seine neuesten Lösungen vor, die darauf ausgelegt sind, jede Phase des digitalen zahnmedizinischen Arbeitsablaufs zu rationalisieren. Der Medit SmartX, eine intuitive All-on-X-Lösung, stieß auf großes Interesse, da er komplexe Implantat-Workflows vereinfacht und für Anwender aller Erfahrungsstufen zugänglich macht, ohne dass zusätzliche Scanner-Pakete erforderlich sind.

Andere wichtige Lösungen waren:

  • Die kieferorthopädische Lösung, die reibungslose, effiziente kieferorthopädische Arbeitsabläufe ermöglicht
  • Die Chairside Solution, die Zahnheilkunde am selben Tag und Restaurationen in der Zahnarztpraxis unterstützt
  • KI-gestützte Konsultationstools, die Kliniker bei der Patientenkommunikation und Diagnose unterstützen.

Diese Angebote zeigen das Engagement von Medit, ein vollständiges und benutzerfreundliches digitales Ökosystem für Zahnärzte anzubieten.

Lernen durch Erfahrung

Neben der Technologie diente der Medit-Stand auch als Lernzentrum. Von Experten geleitete Vortragssitzungen mit echten klinischen Fällen ermöglichten den Teilnehmern praktische Einblicke in digitale Arbeitsabläufe und vertieften ihr Verständnis dafür, wie Medit-Lösungen die Patientenversorgung verbessern können.

Die BDCDS 2025 war nicht nur eine Gelegenheit, neue Produkte zu präsentieren, sondern auch eine Chance, mit der zahnmedizinischen Gemeinschaft in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und sich die Zukunft der digitalen Zahnmedizin vorzustellen. Medit setzt sich weiterhin für die Bereitstellung von Innovationen ein, die Fachleute unterstützen und die Ergebnisse für Patienten verbessern.

Nach oben blättern