Erleben Sie die Zukunft der Prothetik mit unserem optimierten digitalen Schienen-Workflow mit der App Medit Splints. Dieser Blogbeitrag führt Sie durch den gesamten Prozess, von den ersten Scans bis zum Endprodukt, und zeigt die wichtigsten Schritte und Technologien auf.
1. Intraoraler Scan
Die Reise beginnt mit dem intraoralen Scannen, einem entscheidenden Schritt zur Erfassung der genauen Details der oralen Anatomie des Patienten.
- Scannen beider Bögen: Beginnen Sie mit dem Scannen des oberen und unteren Bogens. Dieser erste Schritt bildet die Grundlage für ein genaues Schienendesign.
- Aufnahme des Bisses des Patienten: Um den natürlichen Verschluss des Patienten zu erfassen, bitten Sie ihn, in zentrischer Okklusion zuzubeißen. Dieser Scan ist für die genaue Ausrichtung der Ober- und Unterkiefer-Scans unerlässlich.
- Aufzeichnung der Unterkieferbewegung: Diese Technik ist entscheidend für die Reduzierung von okklusalen Anpassungen bei der Schienenkonstruktion. Indem Sie dokumentieren, wie sich der Kiefer in alle Richtungen bewegt, ohne den Mund zu öffnen, können Sie eine genauere Beurteilung der Okklusion des Patienten erreichen. Dabei hält der Patient den Mund geschlossen und bewegt seinen Kiefer nach vorne, hinten, links und rechts, während der Scanner diese Bewegungen aufzeichnet.
Diese fortschrittliche Scantechnologie ermöglicht es Zahnärzten, hochgradig individualisierte Behandlungen durchzuführen und so das Gesamterlebnis für den Patienten zu verbessern.
2. Digitales Schienendesign - Medit Splints App
Die App Medit Splints bietet zwei Hauptarbeitsabläufe für die Gestaltung einer Aufbissschiene: Automatische Erstellung und manuelle Erstellung. Während die automatische Erstellung die KI für mehr Effizienz nutzt, ermöglicht die manuelle Erstellung eine detaillierte Anpassung. Hier ist ein detaillierter Blick auf den Arbeitsablauf der manuellen Erstellung:
Ausrichtungsmodus
Richten Sie im Ausrichtungsmodus die Scandaten an der virtuellen Okklusionsebene aus. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schiene perfekt zum Biss des Patienten passt.
Okklusaler Anpassungsmodus
Dieser Modus konzentriert sich auf die Veränderung der okklusalen Beziehung zwischen den oberen und unteren Zähnen. Die genaue okklusale Anpassung ist der Schlüssel zur Erstellung einer komfortablen und effektiven Schiene.
Gliederung Bezeichnungsmodus: Umrisslinie
Hier wird der Umfang der Schiene entlang der bukkalen und lingualen Seite der Zähne abgegrenzt. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Schiene die notwendigen Bereiche für eine optimale Funktionalität abdeckt.
Erstellungsmodus der Außenfläche
Passen Sie in diesem Modus die Dicke der lingualen und bukkalen Flächen an. Bei Druckern mit MultiJet-Technologie können Sie eine zweischichtige Schiene erstellen, indem Sie das Design in eine innere und eine äußere Schicht aufteilen, um für jede Schicht unterschiedliche Materialeigenschaften zu verwenden.
Entwurfsmodus
Stellen Sie im Designmodus Ihr Schienendesign fertig. Dazu gehört die Analyse der okklusalen Kontaktpunkte und die Anpassung der Schiene, um Überschneidungen mit den gegenüberliegenden Zähnen zu vermeiden. Mit den verfügbaren Werkzeugen können Sie die Oberfläche der Schiene präzise modellieren und ihre Dicke messen, um sowohl Genauigkeit als auch Komfort zu gewährleisten.
Beschriftungsmodus
Schließlich können Sie im Beschriftungsmodus Beschriftungen auf der Schiene hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Diese Funktion ist für die individuelle Anpassung und Identifizierung nützlich.
Die App Medit Splints wurde entwickelt, um ein umfassendes Set von Werkzeugen für die Erstellung hochwertiger Schienen zu bieten, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.
3. Digitaler Schienendruck 3D
Nachdem der Entwurf abgeschlossen ist, geht es in der nächsten Phase darum, Ihr digitales Modell durch 3D-Druck zum Leben zu erwecken.
Exportphase
Beginnen Sie mit dem Exportieren Ihres Entwurfs. Bereiten Sie das digitale Modell in einer 3D-Modellierungssoftware vor und exportieren Sie es in einem mit Ihrem 3D-Drucker kompatiblen Format, normalerweise STL oder OBJ.
Schneidephase
Importieren Sie die Datei in eine Slicing-Software, die Ihr 3D-Modell in Anweisungen umwandelt, die der Drucker verstehen kann. Passen Sie den Winkel Ihres Modells an, um eine optimale Druckqualität und Stärke zu gewährleisten.
Unterstützung Zusatz
Bei Modellen mit Überhängen oder komplexen Geometrien ist das Hinzufügen von Stützen unerlässlich. Diese Stützen sorgen dafür, dass Ihr Modell korrekt und ohne strukturelle Probleme gedruckt wird.
Druckphase
Laden Sie die Slicing-Datei in Ihren Drucker und starten Sie den Druckvorgang. Überwachen Sie den Druckvorgang, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Post-Processing-Phase
Nehmen Sie Ihr Modell nach dem Drucken vorsichtig von der Bauplatte. Reinigen Sie das Modell, um Materialreste zu entfernen. Je nach verwendetem Druckertyp kann dies durch Waschen mit Lösungsmitteln oder Wasser geschehen. Entfernen Sie die Stützstrukturen, ohne Spuren zu hinterlassen oder das Modell zu beschädigen.
Nachhärtung
Bei einigen Materialien ist eine Nachhärtung unter UV-Licht oder Wärme erforderlich, um die endgültige Festigkeit und Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Dieser letzte Schritt stellt sicher, dass die Schiene gebrauchsfertig ist und alle erforderlichen Normen erfüllt.
Der digitale Schienen-Workflow, der durch die App Medit Splints und die fortschrittliche 3D-Drucktechnologie unterstützt wird, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der prothetischen Zahnmedizin dar. Machen Sie sich die Zukunft der Prothetik mit diesem innovativen Ansatz zu eigen und bieten Sie Ihren Patienten die bestmögliche Versorgung.
Eine ausführlichere Beschreibung und Demonstration des Arbeitsablaufs finden Sie hier, sehen Sie sich hier das vollständige Webinar an.