Gemeinsame Probleme bei der Ausrichtung von Biss-Scans lösen: Falscher Biss

Lösung gängiger Probleme bei der Biss-Scan-Ausrichtung: Falsche Bisse

Nachdem wir uns mit unvollständigen Biss-Scans befasst haben, geht es in diesem Beitrag um eine weitere häufige Herausforderung beim Scannen von Zähnen: eine falsche Bissausrichtung. Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit fehlerhaften Bissen während des Scanvorgangs, erklärt die möglichen Ursachen und bietet unkomplizierte Lösungen, um genauere Ergebnisse zu erzielen.

 

Die Herausforderung durch fehlerhafte Biss-Scans

Fehlerhafte oder "verrückte" Biss-Scans können jedem Zahnarzt passieren, und obwohl sie beunruhigend sein können, ist es wichtig, diese Situationen gelassen anzugehen. Moderne Software hat die Häufigkeit solcher Fehler stark reduziert, aber sie können immer noch auftreten, oft aufgrund von Weichteilinterferenzen, die die Fähigkeit der Software, die Zahnbögen genau auszurichten, stören.

 

Häufige Ursachen für fehlerhafte Biss-Scans

Die Hauptursache für fehlerhafte Biss-Scans sind in vielen Fällen Interferenzen mit dem Weichgewebe. Dieses Problem kann den Algorithmus der Software, der für die genaue Ausrichtung der oberen und unteren Zahnbögen zuständig ist, erheblich stören. Zu den Bereichen, die besonders anfällig für diese Probleme sind, gehören:

  • Tuberositäten des Oberkiefers: Das Weichgewebe um die Tubercula, einschließlich Teilen des Sulcus buccalis, kann die Sicht der Software auf den Oberkiefer verdecken und zu Fehlstellungen führen.
  • Retromolarer Pad-Bereich des Unterkiefers: Dieser Bereich ist oft problematisch, vor allem, wenn die Molaren oberhalb der Gingiva nur minimal freigelegt sind. Der Scanner kann versehentlich überschüssiges Weichgewebe um die retromolare Auflage und den Winkel des Unterkiefers erfassen, was den Ausrichtungsalgorithmus verwirrt.

 

Schritte zur Behebung eines fehlerhaften Biss-Scans

Bei einem verzerrten Biss-Scan ist der Ansatz zur Lösung einfach, erfordert aber eine sorgfältige Ausführung:

  1. Identifizieren und Entfernen von Weichteilinterferenzen: Verwenden Sie die in der Software Medit verfügbaren Bearbeitungswerkzeuge, um überschüssige Weichgewebedaten aus dem Scan zu entfernen. Konzentrieren Sie sich besonders auf die Bereiche, die für Störungen anfällig sind.
  2. Starten Sie den Biss-Scan neu: Wenn der Scan ungewöhnlich verzerrt erscheint, besteht die einfachste Lösung oft darin, die problematischen Biss-Scan-Daten zu löschen und neu zu beginnen. Auf diese Weise kann die Software einen neuen Ausrichtungsversuch unternehmen, bei dem alle zuvor aufgelaufenen Fehler beseitigt werden.
  3. Überprüfen Sie die Scantechnik erneut: Wenn das Problem nach einem Neustart weiterhin besteht, sollten Sie Ihre Scantechnik genau überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Scanner nicht zu viel Weichgewebe erfasst, und passen Sie Ihren Ansatz so an, dass Sie sich mehr auf die Zähne und weniger auf das umliegende Gewebe konzentrieren.

 

Hier finden Sie eine visuelle Anleitung zum Umgang mit einem fehlerhaften Biss-Scan und Tipps, sehen Sie sich das Video hier an.

 

 

Der Umgang mit einem fehlerhaften Biss bei zahnärztlichen Scans kann frustrierend sein, aber wenn man die häufigsten Ursachen kennt und weiß, wie man sie beheben kann, kann das Verfahren erheblich vereinfacht werden. Wenn Sie den Details Ihres Scans große Aufmerksamkeit schenken und die verfügbaren Hilfsmittel nutzen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Zahnscans zu präzisen und zuverlässigen Restaurationen führen.

Für weitere detaillierte Einblicke, besuchen Sie unseren Blog und sehen Sie sich unser letztes Webinar über Techniken und Fehlerbehebung bei der Aufnahme von Verstopfungen.

Nach oben blättern