Die Herstellung eines Bissrandes für die anfängliche Einrichtung der vertikalen Dimension bei der Herstellung von Zahnersatz ist ein entscheidender Schritt, um den Komfort und die Passform des Patienten zu gewährleisten. Traditionell erforderte dieser Prozess umfangreiche manuelle Arbeit, bei der Gesichtsscans, Gesichtsbögen oder andere Leitinformationen einbezogen wurden, um die Mittellinie genau zu bestimmen. Mit dem Aufkommen digitaler Zahnmedizin-Tools wie Medit Apps können Zahnärzte diesen Prozess jetzt rationalisieren und so die Effizienz und Präzision steigern. Dieser Blogbeitrag bietet eine detaillierte Anleitung zum Entwerfen einer 3D-druckbaren Bissfelge mit Medit Apps, die darauf abzielen, diesen wichtigen Schritt für Zahnärzte zu vereinfachen.
Die Reise beginnt mit dem Scannen der oberen und unteren zahnlosen Bögen, ein grundlegender Schritt, der die Genauigkeit der nachfolgenden Designphasen sicherstellt. Nach dem Scannen besteht der nächste Schritt darin, die Dateien in den Medit Splints App, in der der eigentliche Designprozess beginnt.
Gestaltung des Bisswalls: Schritt für Schritt
Auswahl des Bogens und des Designtyps
Beginnen Sie mit der Auswahl des Oberkiefers und entscheiden Sie sich für ein Flat-Plane-Design. Diese Auswahl ist entscheidend, da sie die Grundlage für die Struktur des Bissrands bildet.
Manueller Erstellungsmodus
Tauchen Sie in den manuellen Erstellungsmodus ein und konzentrieren Sie sich auf den Modus zur Erstellung der Innenfläche. Hier wird der Einschubpfad festgelegt, um die Voraussetzungen für eine präzise Passung zu schaffen. Es wird ein maximaler Innenflächenversatz angewendet, um sicherzustellen, dass keine Retentionsprobleme auftreten - ein wichtiger Aspekt für ein erfolgreiches Bissschalen-Design.
Gliederung Bezeichnung
Bei zahnlosen Scans ermöglicht das System die manuelle Einstellung des Randes. Diese Flexibilität ist wichtig, um sicherzustellen, dass sich der Bissflügel später vollständig einrichten kann. Der Rand sollte breit genug sein, um die gesamte Struktur des Bisswalls aufzunehmen.
Planung für Kontinuität
Verwenden Sie im Designmodus das Modellierwerkzeug, um Markierungen zu erstellen, die die Kontinuität des Okklusionsscans unterstützen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Integrität der Okklusionsfläche bei weiteren Scans und Anpassungen zu erhalten.
Fertigstellung des Entwurfs
Sobald die Konstruktion für einen Bogen abgeschlossen ist, führen Sie den gleichen Prozess für den gegenüberliegenden Bogen durch, um sicherzustellen, dass beide präzise für die anfängliche Okklusionseinstellung konstruiert sind.
Anpassungen und Fertigstellung
Nach dem Entwerfen beider Archs werden die Dateien in den Medit Design-App für weitere Anpassungen. Dazu gehören das Ausrichten der Bögen für die anfängliche Okklusion, das Entfernen von Kauflächen aus den Schienen für eine perfekte Passform und die Verwendung verschiedener Werkzeuge wie Kombinieren, Überbrücken und Füllen von Löchern, um das Design zusammenzuführen und zu verfeinern.
Ein bemerkenswerter Schritt besteht darin, eine dünne quadratische STL zu importieren (zum Herunterladen unter dem Clip verfügbar) und sie auf der virtuellen Okklusionsebene zu positionieren. Diese Einbeziehung ist entscheidend für das genaue Ausschneiden der Ebene aus dem Aufbiss, um eine nahtlose Passung und eine optimale vertikale Dimension zu gewährleisten.
Das Ergebnis
Das Befolgen dieser detaillierten Schritte führt zu einem Paar oberer und unterer Bissfelgen, die für die anfängliche Einrichtung der vertikalen Dimension bereit sind. Dieser Prozess, der effizient und präzise gestaltet wird mit Medit Apps, stellt einen bedeutenden Sprung nach vorne in der digitalen Zahnmedizin dar und bietet Zahnärzten einen optimierten Ansatz für ein traditionell komplexes Verfahren.
Für eine visuelle und detaillierte Anleitung zum Entwerfen einer 3D-druckbaren Bissfelge mit Medit Apps, sehen Sie sich hier unser Anleitungsvideo an.
Diese Kurzanleitung stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Schritte und Tipps zur Hand haben, um den Gestaltungsprozess in Ihrer Zahnarztpraxis zu vereinfachen.